Bitte beachten Sie unsere
Patienteninfos
Um Ihre Behandlung so reibungslos und angenehm wie möglich zu halten, haben wir nachfolgende Informationen für Sie aufbereitet:
Online-Portal
Privat MRT Mitten in Ried ermöglicht Ihnen einen noch schnelleren Zugriff auf Ihre Bilder und Befunde. Nutzen Sie einfach den folgenden Link und loggen Sie sich mit den Zugangsdaten ein, die Sie nach Ihrer Untersuchung in unserer Ordination erhalten haben.
Spätestens am Tag nach der Untersuchung stehen Ihnen Ihre Bilder und Ihr Befund zur Verfügung, sodass Sie – falls nötig – direkt einen Arzt aufsuchen können. Dieser Service ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Kosten einer
MRT Untersuchung
In unserer Privatordination ist eine MRT-Untersuchung grundsätzlich eine Privatleistung und daher selbst zu bezahlen.
Die Kosten hängen von Art und Umfang der Untersuchung ab und liegen in der Regel zwischen € 300 und € 350. Bei Untersuchungen mehrerer Regionen oder speziellen MRT-Verfahren können höhere Kosten anfallen. Gerne erstellen wir Ihnen vorab eine genaue Kostenaufstellung.
Versicherte der Kassen KFL, LKUF und KFG können unsere Honorarnoten bei ihrer Versicherung einreichen und erhalten einen Teil der Kosten zurück.
Für Versicherte anderer Kassen kann es sich lohnen, bei einer bestehenden privaten Zusatzversicherung nachzufragen – viele Wahlarztversicherungen übernehmen einen Großteil der Kosten.
Platzangst
Keine Sorge! Dank der größeren Öffnung und der verkürzten Untersuchungszeit unseres High-End-Geräts von Siemens Healthineers sowie der einfühlsamen Betreuung durch unser Team können auch Patientinnen und Patienten mit Platzangst eine notwendige MR-Untersuchung problemlos durchführen lassen.
Bei vielen Untersuchungen muss der Kopf nicht einmal im Gerät sein – in diesen Fällen liegt der Patient mit den Füßen voran in der Öffnung. Zudem handelt es sich bei der sogenannten Gantry (Öffnung) nicht um eine geschlossene Röhre, sondern um einen Halbkreisbogen, der nach hinten offen ist. Sollte es dennoch notwendig sein, bieten wir auf Wunsch auch medikamentöse Unterstützung an.
Trauen Sie sich und vereinbaren Sie einen Termin – wir sind für Sie da und beraten Sie gerne!
Faq´s
Wer darf eventuell nicht in das MRT?
- Personen mit bestimmten Implantaten bzw. medizinischen Geräten
- Personen mit metallischen Fremdkörpern
- Schwangere Frauen im 1. Trimenon
- Personen mit Klaustrophobie
- Personen mit unkontrollierbaren Bewegungen
- Personen mit stark überhöhtem Körpergewicht
Bitte um sorgfältige Befüllung des Fragebogens. Offene Fragen und die Letztentscheidung für die Durchführbarkeit der Untersuchung treffen wir vor Ort.
Tatoos, Permanent-Make-UP und MRT
- In den meisten Fällen stellen Tatoos kein großes Problem dar.
- Tatoos, besonders ältere, können metallische Partikel beinhalten. Diese können sich zum Einen erwärmen, zum Anderen Artefakte produzieren.
- Bei großflächige Tatoos ist besondere Vorsicht geboten.
- Es könnten Hautreizungen, im Extremfall Verbrennungen, an der Haut entstehen oder zumindest die Bildaquisition unmöglich sein.
- Permanent-Make-Up kann gleichartige Risiken bergen, wenn metallische Partikel verwendet wurden.
Deshalb bitte um Ihre genaue Information, damit wir Sie richtig beraten und die Untersuchungstechnik gezielt abstimmen können.
Kinder und Schwangere in der MRT
- Kinder: MRT ist sicher, erfordert jedoch manchmal zusätzliche Maßnahmen wie Sedierung, da Bewegungsunruhe die Bildaquisition verunmöglichen kann.
- Schwange: ab dem 2. Trimester kein Problem. Besondere Vorsicht allerdings bei Kontrastmittelgabe, da die verwendeten Kontrastmittel plazentagängig sind und somit auch in Kreislauf des ungeborenen Kindes gelangen